Postmixsirup
Postmixsirup für die Gastronomie
Postmix ist in der Gastronomie längst mehr als nur ein Trend. Das Postmixsystem ist eine durchdachte Lösung, die Qualität, Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein vereint. Immer mehr Betriebe entscheiden sich für Postmix, weil es nicht nur Kosten und Platz spart, sondern auch Abläufe optimiert und gleichzeitig eine beeindruckende Sortenvielfalt bietet.
Was ist Postmix?
Ein Postmixsystem besteht aus einem Sirup, der erst beim Ausschank mit Wasser und oft Kohlensäure vermischt wird. Das bedeutet: Das Getränk entsteht frisch im Moment des Ausschanks. Der Postmixsirup wird in sogenannten Bag-in-Box-Behältern gelagert und über eine Schankanlage verarbeitet. Die Mischung erfolgt direkt im Ausschankgerät ohne lange Vorbereitungszeit oder Lageraufwand.
Dank dieser Technologie ist Postmixsirup ideal für den Einsatz in der Gastronomie, da er sowohl in kleinen als auch in grossen Betrieben eingesetzt werden kann. Besonders bei hoher Nachfrage und kurzen Servicezeiten sorgt Postmixsirup für reibungslose Abläufe. Die kompakte Lagerung, die einfache Bedienung der Geräte und die Geschwindigkeit des Ausschanks machen das System besonders attraktiv.
Warum setzen so viele Betriebe auf Postmix?
Postmix überzeugt durch zahlreiche Vorteile. Gastronominnen und Gastronomen profitieren von konstant gleichbleibender Qualität, hoher Ergiebigkeit und einer platzsparenden Lagerung. Ein 10 Liter Postmixsirup kann bis zu 65 Liter fertiges Getränk ergeben. Durch die direkte Mischung im Schankgerät werden die Getränke immer frisch ausgeschenkt, was nicht nur die Qualität, sondern auch die Kundenzufriedenheit erhöht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass keine Flaschen, Kisten oder Glasbehälter benötigt werden. Das spart nicht nur Lagerfläche, sondern reduziert auch die körperliche Belastung für das Personal. Die Bag-in-Box-Behälter sind leicht, hygienisch und schnell austauschbar.
Auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht lohnt sich der Einsatz von Postmixsirup. Die Kosten pro Liter Getränk sind deutlich niedriger als bei Flaschenware oder Premixlösungen. Die Investition in eine Schankanlage amortisiert sich in der Regel bereits nach kurzer Zeit, insbesondere bei Betrieben mit mittlerem bis hohem Getränkeumsatz.
Postmixsirup und Nachhaltigkeit
Auch in Sachen Umweltfreundlichkeit spielt Postmix eine wichtige Rolle. Durch die Bag-in-Box Verpackung entstehen keine Leerguttransporte. Es wird deutlich weniger Platz im Lager benötigt und der ökologische Fussabdruck ist im Vergleich zur klassischen Flaschenware deutlich kleiner. Postmix hilft dabei, Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden.
Die Umstellung auf Postmixsirup bedeutet, dass weniger Transportfahrten nötig sind, da das Volumen der gelieferten Produkte kleiner ist. Gleichzeitig fällt weniger Verpackungsmaterial an, was wiederum die Entsorgungskosten senkt. Besonders umweltbewusste Betriebe erkennen darin einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Zudem sind die Materialien der Verpackung in vielen Fällen recycelbar. Der Karton der Bag-in-Box ist leicht zu entsorgen und auch der Innenbeutel kann nachhaltig verarbeitet werden. Damit trägt Postmixsirup nicht nur zur Effizienz im Betrieb bei, sondern auch zur ökologischen Verantwortung.
Postmix bietet Vielfalt
Das Sortiment an Postmixsirupen ist beeindruckend. Über 100 verschiedene Sorten stehen zur Verfügung, von klassischen Softdrinks über trendige Geschmacksrichtungen bis hin zu Bio-Limonaden und veganen Varianten. Die grosse Auswahl macht Postmix besonders attraktiv für Betriebe, die ihren Gästen etwas Besonderes bieten möchten.
Mit Postmixsirup kann das Getränkeangebot individuell an die Zielgruppe angepasst werden. Ob zuckerfreie Varianten, funktionale Getränke für gesundheitsbewusste Gäste oder Bio-Produkte – alles lässt sich mit wenigen Handgriffen umstellen oder ergänzen. Die Flexibilität, mit der Sortimente erweitert oder verändert werden können, ist für viele Betriebe ein entscheidender Vorteil.
Auch saisonale Aktionen lassen sich einfach realisieren. Neue Sirupsorten können kurzfristig in das Angebot aufgenommen und bei Bedarf wieder entfernt werden. So bleibt das Getränkeangebot stets aktuell und ansprechend.
Die Technik hinter Postmix
Die Schankanlagen für Postmix sind ausgereift und einfach zu bedienen. Ob kleines Oberthekengerät oder vollautomatisches System mit integrierter Logistik – für jeden Bedarf gibt es die passende Lösung. Moderne Postmixsysteme lassen sich auch mit Kassensystemen und Warenwirtschaft verbinden, was die Effizienz im Betrieb zusätzlich erhöht.
Die Bedienung erfolgt intuitiv und erfordert nur eine kurze Einweisung. Reinigung und Wartung sind unkompliziert, viele Geräte verfügen über automatische Spülprogramme. Dadurch wird der Arbeitsaufwand minimiert und die gleichbleibende Qualität des Getränks gesichert.
Ein weiterer Vorteil ist die Skalierbarkeit der Systeme. Je nach Betriebsgrösse und Ausschankvolumen kann das passende System gewählt und bei Bedarf erweitert werden. So wächst das Postmixsystem mit den Anforderungen des Betriebs.
Fazit
Postmixsirup ist eine durchdachte Lösung für alle, die Getränke professionell ausschenken möchten. Das Postmixsystem bietet eine optimale Kombination aus Qualität, Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein. Wer sich für Postmix entscheidet, investiert in die Zukunft der Gastronomie.
Betriebe profitieren von einer zuverlässigen Technik, hoher Produktvielfalt und einem nachhaltigen System, das sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugt. Der Einsatz von Postmixsirup ermöglicht nicht nur einen reibungslosen Ablauf im Alltag, sondern stärkt auch das Image eines modernen, verantwortungsbewussten Gastronomiebetriebs.
Gäste erhalten jederzeit frische, gut gekühlte Getränke, die geschmacklich überzeugen. Betreiber wiederum reduzieren Kosten, Lageraufwand und Umweltbelastung. Damit ist Postmixsirup ein starkes System, das sich langfristig bezahlt macht.
Interessiert an Postmixsystemen für deinen Betrieb?
Kontaktiere uns unverbindlich über unser Kontaktformular und erfahre, wie du mit Grapos effizienter arbeiten kannst.





