Co2 Fussabdruck

Mit gutem Gewissen aus dem Glas geniessen.

Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Wir stellen uns dieser Herausforderung mit unserem innovativen Getränkekonzept. Als innovatives Unternehmen streben wir nach einer ständigen Optimierung unserer Produkte und Technologien – orientiert an den Bedürfnissen unserer Kunden und im Einklang mit unserer Umwelt.

Die Technische Universität Graz hat den ökologischen Fussabdruck und den CO2 Fussabdruck unseres Grapos-Getränkekonzepts errechnet. Wir waren uns sicher, dass wir gut abschneiden werden. Aber wir haben hervorragend abgeschnitten:

Die Studie (abgeschlossen 2012):

„Vergleichen Sie den ökologischen Fussabdruck und den CO2 Fussabdruck eines Glases Grapos Softdrink, das der Gast in einem Gastronomiebetrieb serviert bekommt, mit einem gleichwertigen Getränk aus der Flasche.“

Der Vergleich macht uns sicher:

Der ökologische Fussabdruck ist um 90% kleiner als der des Flaschengetränks. Obwohl man bei der Berechnung bei der Glasflasche mit einem Produktlebenszyklus von 50 gerechnet hat.
Auch der CO2 Fussabdruck ist um 90% kleiner als beim Getränk in der Mehrwegglasflasche.

Eine Milchmädchenrechnung

Würden alle Österreicher nur einmal zu Grapos statt zur Flasche greifen, könnte man mit der Ersparnis an CO2 Emissionen 63 Mal mit dem Auto die Erde umrunden oder 5 Mal zum Mond fliegen*.
Da lohnt es sich doch zum Glas zu greifen!

Auch Sie verkleinern Ihren Fußabdruck

Jeder Gastronom spart beim Getränkekonzept von Grapos bis zu 44% CO2 und ca. 40% an Energie bei der Getränkekühlung. Kühlhäuser und Kühlladen sind nicht mehr nötig, wird doch das Getränk direkt beim Zapfen in der Schankanlage gekühlt. So spart man sich die Investitionskosten in teure Kühltechnik und die hohen Energiekosten.

Künftig darf jedes Unternehmen, das mit dem klimafreundlichen Graposkonzept arbeitet, seine Gäste darauf hinweisen, dass sie hier mit jedem Getränk aktiv etwas zum Klimaschutz beitragen. Das ist gut für das Image und für den Umsatz – und vor allem für unseren Planeten.

* Quelle: ecoinvent